Local Listing - Das Wichtigste in Kürze
Local Listing bezeichnet die Eintragung von Unternehmen in Online-Verzeichnisse, wie zum Beispiel Google Business, Facebook, Instagram, Gelbe Seiten, GoLocal und dergleichen.
Durch Local Listing steigern Unternehmen ihre lokale Auffindbarkeit im Netz, vor allem bei lokalen Suchanfragen, aber auch in Navigationssystemen wie Google Maps oder TomTom.
Local Listings sind wichtig, um die NAP Consistency von Unternehmen zu steigern und somit von Suchmaschinen als relevanter und seriöser eingestuft zu werden.
Mit der Local Listing Plattform von LocalUp werdet ihr nicht nur in über 40 Online Verzeichnissen gelistet, sondern ihr könnt auch euer Content- und Reputationsmanagement dort verwalten.
Früher war es für Unternehmen selbstverständlich, dass sie Einträge im Telefonbuch, den Gelben Seiten etc. benötigen, um lokal gefunden zu werden. In Zeiten des Internets denken viele, eine Website alleine sei ausreichend. Damit diese Website bei lokalen Online-Suchanfragen aber auch gefunden wird, sind entsprechende Einträge in Branchenverzeichnissen, aber auch bei Facebook, Instagram, Google und dergleichen von enormer Bedeutung. Euer Unternehmen benötigt somit unbedingt die richtigen Local Listings.
Was ist Local Listing?
Local Listing bezeichnet die Präsenz eines Unternehmens in verschiedenen Online-Verzeichnissen und Kartendiensten. Dazu gehören Plattformen wie Google Business, Facebook, Instagram, die Gelben Seiten, GoLocal und viele weitere branchenspezifische oder regionale Verzeichnisse. In diesen Einträgen sind essenzielle Unternehmensinformationen hinterlegt, darunter der Firmenname, die Adresse, die Telefonnummer (NAP-Daten), die Öffnungszeiten und die Website-URL. Oft lassen sich zusätzlich Fotos, Unternehmensbeschreibungen, angebotene Dienstleistungen oder Produkte sowie Kundenbewertungen integrieren.
Warum sind Local Listings für euer Unternehmen wichtig?
Durch Local Listings steigern Unternehmen ihre lokale Auffindbarkeit im Netz, vor allem bei lokalen Suchanfragen, wie zum Beispiel "Restaurant in der Nähe” oder “Restaurant in Aschaffenburg”. 70 Prozent der Konsumenten sagen, dass mindestens die Hälfte ihrer Online-Suchen einen lokalen Bezug haben. Unternehmen, die ihre Online-Präsenz nicht auf solche lokalen Suchen optimiert haben, werden für diese Nutzer nicht sichtbar.
Ein gut gepflegtes Local Listing sorgt dafür, dass ein Unternehmen genau dann gefunden wird, wenn Nutzer aktiv nach entsprechenden Produkten oder Dienstleistungen suchen. Gerade in der mobilen Suche spielen aktuelle und vollständige Einträge eine entscheidende Rolle, da viele Menschen unterwegs schnell nach Geschäften, Restaurants oder Dienstleistern in ihrer Umgebung suchen. Fehlen wichtige Informationen oder sind diese veraltet, kann das dazu führen, dass Kunden sich für einen Wettbewerber entscheiden.
Darüber hinaus verbessert eine konsistente Präsenz in mehreren Verzeichnissen das lokale Suchmaschinen-Ranking. Google und andere Suchmaschinen werten übereinstimmende und aktuelle Unternehmensinformationen als Vertrauenssignal und belohnen dies mit einer besseren Platzierung in den Suchergebnissen. Damit wird Local Listing zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder erfolgreichen lokalen Marketingstrategie.
NAP Consistency
Local Listings tragen u.a. deshalb maßgeblich zur lokalen Auffindbarkeit bei, da Google großen Wert auf die sogenannte NAP Consistency legt. Das bedeutet: Je häufiger und konsistenter eure Unternehmensdaten – also Name, Adresse und Telefonnummer (NAP) – in vertrauenswürdigen Online-Verzeichnissen erscheinen, desto höher stuft Google die Glaubwürdigkeit eures Unternehmens ein. Einheitliche und korrekte Angaben senden ein starkes Vertrauenssignal an Suchmaschinen und sorgen dafür, dass eure Einträge nicht nur zuverlässiger indexiert, sondern auch in den lokalen Suchergebnissen und auf Google Maps besser platziert werden. Eine lückenhafte oder widersprüchliche NAP-Datenpflege hingegen kann dazu führen, dass Google eure Seite als weniger vertrauenswürdig einstuft – was eure Sichtbarkeit erheblich einschränkt.
Achtung!
Variieren die NAP-Daten in den unterschiedlichen Verzeichnissen auch nur ein wenig, so verschlechtert dies euer Ranking. Dies kann ein Tippfehler bei der Telefonnummer oder eine alte Adresse in einem Verzeichnis sein, das beim Umzug vergessen wurde zu aktualisieren. Haltet die NAP-Daten also unbedingt überall einheitlich.
Die Vorteile von Local Listing
Neben dem bereits erwähnten besseren Ranking für lokale Suchanfragen bietet Local Listing weitere Vorteile für Unternehmen.
Bessere Auffindbarkeit in Google Maps:
Einträge in lokalen Verzeichnissen sind entscheidend, um in Google Maps prominent platziert zu werden. Nutzer, die gezielt nach einem Geschäft in ihrer Nähe suchen, sehen zuerst Unternehmen mit gut gepflegten und aktuellen Local Listings.Mehr Vertrauen durch Kundenbewertungen:
Viele Online-Verzeichnisse bieten die Möglichkeit, Bewertungen zu hinterlassen. Positive Rezensionen stärken die Glaubwürdigkeit eures Unternehmens und erleichtern potenziellen Kunden die Kaufentscheidung. Unternehmen mit einer hohen Anzahl guter Bewertungen erscheinen zudem oft weiter oben in den lokalen Suchergebnissen.
Gezielte Ansprache lokaler Zielgruppen:
Durch Local Listings erreicht ihr direkt Menschen in eurer Umgebung, die aktiv nach euren Produkten oder Dienstleistungen suchen. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie euer Geschäft besuchen oder Kontakt aufnehmen.Kostenlose Werbemöglichkeit mit hoher Reichweite:
Viele Plattformen ermöglichen kostenlose Einträge, wodurch Unternehmen ohne großes Budget ihre Sichtbarkeit steigern können. Selbst mit einem Basisprofil lassen sich neue Kunden gewinnen, was eine der kosteneffizientesten Marketingmaßnahmen für lokale Unternehmen ist.Wettbewerbsvorteil durch bessere Sichtbarkeit:
Ein gepflegtes Local Listing verschafft euch einen klaren Vorteil gegenüber der Konkurrenz, denn Unternehmen mit vollständigen, aktuellen und konsistenten Einträgen werden von Suchmaschinen bevorzugt. Wer hier schludert, läuft Gefahr, von Mitbewerbern verdrängt zu werden.Messbare Erfolge und gezielte Optimierung:
Viele Local-Listing-Plattformen bieten Statistiken und Analysen, mit denen ihr den Erfolg eurer Einträge nachvollziehen könnt – etwa, wie oft euer Profil aufgerufen wurde oder wie viele Nutzer auf eure Website geklickt haben. Diese Daten helfen euch, eure Strategie kontinuierlich zu verbessern.Schutz eurer Unternehmensdaten:
Local Listings verhindern, dass Dritte falsche oder veraltete Unternehmensinformationen verbreiten. Ohne ein gepflegtes Listing kann es passieren, dass euer Unternehmen fälschlicherweise als „geschlossen“ markiert wird oder fehlerhafte Adressdaten kursieren. Mit regelmäßigen Updates stellt ihr sicher, dass eure Kunden immer die richtigen Informationen finden.
)
Local Listing bietet euch zahlreiche Vorteile, die euch von der Konkurrenz abheben.
Local Listing und KI
Local Listings spielen eine zunehmend wichtige Rolle, um auch über KI-gestützte Suchanfragen in ChatGPT, Gemini und anderen KI-gestützten Assistenten gefunden zu werden. Diese Systeme greifen auf verschiedene Quellen zu, um aktuelle und relevante Informationen bereitzustellen. Dabei sind strukturierte, gut gepflegte Unternehmensdaten von entscheidender Bedeutung.
Warum beeinflusst Local Listing die Auffindbarkeit in KI-Suchen?
Datenquellen für KI-Modelle:
KI-gestützte Suchmaschinen beziehen ihre Informationen aus einer Vielzahl von Quellen, darunter Google Business, Yelp, Bing Places, Apple Maps und andere Online-Verzeichnisse. Unternehmen, die in diesen Verzeichnissen gelistet sind und deren Informationen konsistent und aktuell sind, haben eine höhere Chance, in KI-generierten Antworten erwähnt zu werden.Strukturierte Daten & Schema-Markup:
KI-Suchsysteme bevorzugen strukturierte Daten, um Unternehmen besser identifizieren und präsentieren zu können. Local Listings enthalten standardisierte Unternehmensinformationen, die von KI-Modellen einfacher verarbeitet und integriert werden können. Besonders hilfreich sind dabei Einträge mit NAP-Daten, Öffnungszeiten, Kategorien und Bewertungen.Relevanz für Conversational Search (Dialogbasierte Suche):
KI-Assistenten wie ChatGPT und Gemini beantworten Fragen auf Basis kontextbezogener Informationen. Wenn Nutzer beispielsweise fragen:
🔹 „Welches ist das beste italienische Restaurant in meiner Nähe?“
🔹 „Wo finde ich einen Friseur in Frankfurt mit guten Bewertungen?“
Dann liefern sie oft Antworten basierend auf bewerteten und gut gepflegten Local Listings aus verschiedenen Verzeichnissen. Wer dort nicht aktiv ist, wird schlichtweg nicht erwähnt.Bedeutung von Bewertungen & Trust-Signalen:
Viele KI-Suchassistenten berücksichtigen Kundenbewertungen und Nutzerfeedback, um Empfehlungen zu geben. Unternehmen mit vielen positiven Bewertungen werden daher bevorzugt genannt, wenn eine KI eine Auswahl an Anbietern vorschlägt.Optimierung für sprachbasierte Suchen:
Viele Suchanfragen über KI-Assistenten erfolgen per Sprachsuche („Hey Google, finde einen Zahnarzt in meiner Nähe“). Local Listings mit klaren, gut strukturierten Daten werden dabei bevorzugt verarbeitet und ausgespielt.
)
Wenn ihr von ChatGPT, Gemeni und Co. empfohlen werden wollt, solltet ihr genug Local Listings haben.
Beispiele für wichtige Online Verzeichnisse
Neben dem Telefonbuch und den Gelben Seiten, die inzwischen natürlich auch ihren Weg ins Internet gefunden haben, gibt es noch unzählige weitere Online Verzeichnisse, in denen ihr Local Listings für euer Unternehmen erstellen könnt. Einige der wichtigsten darunter sind:
Google Business Profile / Goole Unternehmensprofil
Jedes Unternehmen, das lokal online gefunden werden will, sollte ein Google Business Profil / Google Unternehmensprofil haben. Ihr könnt dort euer Unternehmen vorstellen, eure Standorte pflegen und Bewertungen bekommen, überwachen und beantworten. Zudem seid ihr mit einem Google Business Profil auch auf Google Maps auffindbar.
)
Mit einem Google Business Profile werdet ihr nicht nur besser lokal gefunden, sondern könnt euren Kunden auch wichtige Informationen an die Hand geben, wie zum Beispiel eure Öffnungszeiten, Services, etc.
Google Assistant, Alexa und Siri
Im Smart Home finden viele Suchen auch über Sprachassistenten, wie Google Assistant, Alexa oder Siri statt. Wenn ihr auch über diese Suchen (z.B. “Hey Google, welche Pizzeria in Aschaffenburg hat gerade geöffnet?”) gefunden werden wollt, müsst ihr sicherstellen, dass eure NAPs auch hier vorhanden sind.
Facebook & Instagram
Facebook und Instagram sind nicht nur dazu da, sich mit Freunden und Familie auszutauschen. Facebook ist zum Beispiel eine der führenden Plattformen für Unternehmen im B2B und B2C. Ihr könnt auf Facebook und Instagram kostenlose Unternehmensprofile erstellen, eure lokale Sichtbarkeit so erhöhen und dort zusätzlich auch mit euren Kunden und eurer Zielgruppe ins Gespräch kommen.
)
Die Online-Suche vieler junger Menschen findet nicht mehr über Suchmaschinen wie Google, sondern über Social Media statt. Eure Unternehmensdaten sollten somit auch dort gut auffindbar sein.
Branchenbuch Deutschland
Im Branchenbuch Deutschland werdet ihr nicht nur über Suchen wie “Pizzeria Aschaffenburg” gefunden, sondern auch über eine Suche nach Branchen in den einzelnen Bundesländern, die sich dann auch auf bestimmte Landkreise einschränken lässt. Ihr könnt dort nicht nur eure NAP-Daten, sondern auch viele weitere Informationen eintragen lassen, wie zum Beispiel eure Dienstleistungen. Sogar eure Koordinaten können angezeigt werden, damit ihr auch ganz sicher gefunden werdet.
)
Neben den Koordinaten wird euer Standort im Branchenbuch Deutschland auch auf einer Karte angezeigt.
GoYellow
Bei GoYellow könnt ihr eure Firma ausführlich mit Bildern, Logos, Öffnungszeiten, Branchen und Kontaktmöglichkeiten eintragen. Dank der Kooperation von GoYellow mit Bewertungsportalen werden Bewertungen zu eurem Unternehmen zusammen mit eurem Eintrag dort angezeigt. Gefunden werdet ihr u.a. auch über von euch gewählte Schlagwörter. Mit einem Eintrag bei GoYellow erscheinen eure Unternehmensdaten nicht nur bei Google, sondern auch bei Bing und Yahoo. GoYellow ist Partner der Gelben Seiten.
golocal
golocal ist Partner von Gelbe Seiten, Das Örtliche und Das Telefonbuch. Mit rund 550.000 Nutzern ist es eine der größten Bewertungsplattformen. Bei golocal können die Nutzer lokale Orte und Einrichtungen empfehlen und bewerten. Durch das golocal-Widget könnt ihr eure Website direkt mit euren Bewertungen auf golocal verbinden.
Marktplatz Mittelstand
Mehr als 420.000 Einträge für kleine und mittelständische Unternehmen und Selbstständige, machen Marktplatz Mittelstand zu einem der größten Mittelstandsportalen Deutschlands. Besonders hervorzuheben ist hier die umfassende Suchmaschine für gewerbliche Einkäufer, die sich damit schnell einen Überblick über Hersteller, Großhändler und Importeure verschaffen können.
Was ist Local Listing Management?
Im vorhergehenden Abschnitt haben wir euch nur einen kleinen Überblick über Online-Verzeichnisse gegeben, in die sich eine Eintragung lohnt. Es gibt unzählige weitere Verzeichnisse, in die ihr euer Unternehmen eintragen lassen könnt und in den meisten Branchen auch solltet. Sich in all diese manuell einzutragen, birgt jedoch das Risiko, dass ihr euch bei den NAP-Daten vertippt und zudem benötigt das viel Zeit und Aufwand.
Auch die Bewertungen in den jeweiligen Portalen im Überblick zu behalten, zu verwalten und zu beantworten ist etwas, dass ihr unmöglich einzeln für jedes Verzeichnis manuell machen könnt. Ihr müsst daher Local Listing Management betreiben.
Local Listing Management beschreibt die Verwaltung von Local Listings, welche ihr am besten mit der Hilfe eines Tools, bei dem ihr alle Listings auf einer einzigen Plattform verwalten könnt, bewerkstelligt.
Local Listing mit LocalUp
Mit LocalUp ist es möglich, euer Unternehmen in über 40 relevanten Verzeichnissen listen zu lassen. Ihr gebt die Daten nur einmal in unser benutzerfreundliches Portal ein und sie werden umgehend mit allen relevanten Online Verzeichnissen synchronisiert. Das erhöht eure NAP Consistency und sorgt für ein besseres Ranking bei Google.
Zusätzlich könnt ihr über unsere Plattform alle Kommentare, Bewertungen und dergleichen verfolgen, verwalten und auch direkt aus dem Portal heraus beantworten.
Wenn ihr nicht auf jede Frage oder Bewertung persönlich eingehen wollt, sind automatische, vorgefertigte Antworten oder Antworten mit KI möglich. So könnt ihr zum Beispiel mehrere Antworten auf Ein-, Zwei-, Drei-, Vier- oder Fünf-Sterne-Bewertungen hinterlegen, die bei den entsprechenden Bewertungen abwechselnd ausgegeben werden. So fördert ihr nicht nur die Reputation eures Unternehmens, sondern auch den Kontakt zum Kunden. Zudem verbessert es nochmal euer Ranking und eure Sichtbarkeit, wenn Google viele Interaktionen und neue Inhalte feststellt, sowohl bei der Google Suche, als auch auf Google Maps.
Falls ihr euch für eure Social Postings nicht extra bei Meta einloggen wollt, könnt ihr diese auch direkt aus unserem Local Listing Portal heraus machen.
Ihr habt mehrere Filialen oder Franchisenehmer? Auch deren Listings könnt ihr alle aus unserem Portal heraus gemeinsam verwalten.