Local SEO: So wird euer Unternehmen vor Ort gefunden

Local SEO: So wird euer Unternehmen vor Ort gefunden

Veröffentlicht am 31. Mai 2023

Aktualisiert am 28. Februar 2025

Sissy Scheible

Sissy Scheible

Google Marketing
Lokales Marketing

Local SEO - Das Wichtigste in Kürze:

  • Local SEO optimiert die Sichtbarkeit eures Unternehmens bei lokalen Suchanfragen.

  • Local SEO ist vor allem für Unternehmen mit festen Standorten relevant.

  • Ein Google Unternehmensprofil ist essentiell für erfolgreiches Local SEO.

  • Weitere Faktoren wie Bewertungen, Backlinks, Local Listings und strukturierte Daten beeinflussen das Ranking.

  • Mobile Optimierung ist entscheidend, da viele Suchanfragen von Smartphones kommen.

Ein typisches Szenario: Ihr seid in einer fremden Stadt und hungrig. Was tun? Statt zufällig ein Restaurant auszuwählen, googeln die meisten "Restaurant in der Nähe". Sekunden später erscheinen Restaurants mit Speisekarten, Bildern und Bewertungen in den Suchergebnissen. Doch wie haben es diese Lokale geschafft, dort zu erscheinen? Die Antwort: Local SEO.

Was ist Local SEO?

Local SEO wird auch lokale Suchmaschinenoptimierung genannt. Ihr könnt damit die Sichtbarkeit eures Unternehmens bei lokalen Suchanfragen (z.B. “Restaurant in der Nähe”) über Suchmaschinen wie Google oder Chatbots wie ChatGPT verbessern.

Das Ziel ist es, potenzielle Kunden genau dann zu erreichen, wenn sie aktiv nach euren Produkten oder Dienstleistungen suchen. Durch gezielte Optimierungsmaßnahmen könnt ihr sicherstellen, dass euer Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen prominent erscheint. 

Local SEO ist ein Teilaspekt der allgemeinen Suchmaschinenoptimierung.

Zu sehen sind einmal eine Suchanfrage nach einer Pizzeria in der Innenstadt und einmal eine Suchanfrage nach einer Marketingagentur in Aschaffenburg als Beispiel für Optimierungen bei Local SEO.

Lokale Suchanfragen können unterschiedlich detailliert sein. Überlegt euch, für welche Suchen ihr euer Local SEO optimieren wollt.

Warum ist Local SEO wichtig?

Immer weniger Menschen greifen auf ein Telefon- oder Branchenbuch zurück, um regionale und lokale Unternehmen ausfindig zu machen. Stattdessen googeln sie nach Unternehmen oder Dienstleistern in ihrer Umgebung (z.B. “Werkstatt in Aschaffenburg”) oder fragen einen Chatbot danach. Für solche lokalen Suchanfragen wird überwiegend das Smartphone genutzt. 79 Prozent aller Smartphone-Besitzer in Deutschland nutzen ihr Smartphone für Suchanfragen. 

Insgesamt werden pro Sekunde weltweit rund 40.000 Suchanfragen durchgeführt. 46% davon haben einen lokalen Bezug.

Warum ist es für euch als Unternehmen wichtig, bei lokalen Suchanfragen gefunden zu werden?

  • Unternehmen, die lokal gut ranken, erhalten mehr Laufkundschaft und Anfragen.

  • Nutzer, die lokal suchen, haben meist eine hohe Kaufabsicht.

  • Seid ihr in der lokalen Suche nicht sichtbar, werden potentielle Kunden eher zu Mitbewerbern gehen.

  • Werdet ihr organisch für lokale Suchanfragen gefunden, spart ihr Kosten für Werbeanzeigen.

  • Unternehmen, die in lokalen Suchergebnissen auftauchen, wirken auf die Kunden seriöser und relevanter.

  • Eine starke lokale Präsenz sorgt für mehr Bewertungen, die wiederum neue Kunden überzeugen.

Welche Unternehmen können von Local SEO profitieren?

Local SEO eignet sich besonders für Unternehmen, die einen oder mehrere feste Standorte haben, die Kunden besuchen können, wie zum Beispiel:

  • Restaurants, Cafés, Bars

  • Einzelhändler & Fachgeschäfte

  • Ärzte, Zahnärzte & Physiotherapeuten

  • Autowerkstätten & Händler

  • Fitnessstudios, Friseure & Kosmetikstudios

  • Rechtsanwälte, Steuerberater & Agenturen

  • Museen, Freizeitparks & kulturelle Einrichtungen

Die 11 wichtigsten Faktoren für Local SEO

Local SEO ist der klassischen Suchmaschinenoptimierung sehr ähnlich. Auch hier bestimmen bestimmte Faktoren (OnPage und OffPage) über das Ranking und auch hier möchte Google nicht preisgeben, welche das sind. Aus der Praxis heraus haben sich allerdings einige spezielle Faktoren hervorgetan, die das lokale Ranking definitiv verbessern. 

Ein Google Unternehmensprofil ist essentiell für Local SEO

Um bei den lokalen Suchergebnissen gefunden zu werden, ist ein Google Unternehmensprofil unabdingbar. Es ist die Verknüpfung zu bekannten Services, wie Google Maps, Google Street View und zum Google 3-Pack / Local Snack Pack. Letzteres ist die Box unterhalb der bezahlten Anzeigen und der Google Karte, die aber noch oberhalb der organischen Suchergebnisse zu finden ist. 

In eurem Google Unternehmensprofil gebt ihr eure wichtigsten Unternehmensdaten an, wie Name, Adresse, Telefonnummer, Website, Informationen über das Unternehmen, Fotos, Öffnungszeiten und vieles mehr. Es können auch kostenlose Beiträge erstellt werden, zum Beispiel um bestimmte Aktionen zu bewerben oder um Case Studies hervorzuheben. 

Voraussetzung für die Erstellung eines Google Unternehmensprofils ist ein Google-Account

Tipps, wie ihr euer Local SEO mit dem Google Unternehmensprofil optimieren könnt

  • Vollständige Unternehmensdaten: Achtet unbedingt darauf, dass eure wichtigsten Unternehmensdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, Website) im Google Unternehmensprofil vollständig und richtig sind.

  • Hochwertige Bilder und Logo hochladen: Je wertiger und professioneller eure Bilder sind, desto besser werdet ihr nicht nur von den Kunden, sondern auch vom Algorithmus wahrgenommen. 

  • Regelmäßig Google-Beiträge posten: Ihr könnt über euer Google Unternehmensprofil Beiträge (z. B. Angebote, Events) posten. Je regelmäßiger ihr das tut, desto besser für euer Local SEO.

  • Richtig kategorisieren: Wählt in euren Google Unternehmensprofil die für euch zutreffenden Branchen, um richtig gelistet zu werden.

  • Google Maps Eintrag prüfen und optimieren: Prüft und optimiert euren Google Maps Eintrag regelmäßig, damit eure Kunden euch auch garantiert finden können. 

Local SEO Best Practice: Zu sehen ist der Googleeintrag einer Pizzeria, die sehr detailliert alle ihre Services auflistet.

Local SEO Best Practice: Hier wurden wirklich sehr detaillierte Angaben gemacht, die im Zweifelsfall ausschlaggebend für die Entscheidung des Kunden sind, dieses Lokal und kein anderes zu besuchen.

NAP- Unternehmensdaten

NAP steht für Name, Adress, Phone Number. Wie bereits erwähnt, solltet ihr diese Daten unbedingt in eurem Google Unternehmensprofil eingeben. Zudem ist es wichtig, dass diese Unternehmensdaten mit denen auf eurer Website und euren anderen Online-Auftritten, wie z.B. Social Media, übereinstimmen. Habt ihr zum Beispiel auf eurer Facebookseite eine andere Adresse angegeben, als auf eurer Website, ist das nicht nur für den Kunden, sondern auch für die Suchmaschine verwirrend. Auch sollte die Anschrift nicht oft verändert werden, um von Google nicht als unseriös eingestuft zu werden.

OnPage-Optimierung

Die OnPage-Optimierung unterscheidet sich nur insofern von der bei einer “normalen” Suchmaschinenoptimierung, dass die relevanten Keywords und Themen für die regionale Suche explizit analysiert und ausgewählt werden müssen. Recherchiert daher genau, welche Suchphrasen verwendet werden, um regional Produkte oder Dienstleistungen zu finden, die euer Unternehmen anbietet. 

Tipps für eure OnPage-Optimierung für Local SEO

  • Relevante Keywords recherchieren: Findet heraus, welche Begriffe potenzielle Kunden verwenden, um euer Angebot in ihrer Region zu suchen (z. B. "Zahnarzt München Schwabing"). Nutzt dafür Keyword-Tools wie den Google Keyword Planner oder Sistrix.  

  • Lokale Keywords strategisch platzieren: Integriert lokale Keywords nicht nur im Fließtext, sondern auch in wichtigen Elementen wie Titel, Meta-Description, H1-H6-Überschriften und Alt-Tags von Bildern.

  • Standortbezogene Inhalte erstellen: Erstellt informative Seiten oder Blogartikel, die speziell auf lokale Themen eingehen, z. B. "Die besten Zahnärzte in München – Was Patienten wissen sollten".

  • Schema-Markup für strukturierte Daten nutzen: Durch die Implementierung von Schema.org-Markup kann Google eure Standortinformationen besser verstehen und in den Suchergebnissen prominent darstellen, z. B. mit Rich Snippets für Bewertungen oder Öffnungszeiten.

Local SEO regionale Keywords: Zu sehen ist die Website einer Pizzeria, die sehr oft das Wort "Aschaffenburg" erwähnt, um sicher zu gehen, in den lokalen Suchanfragen gefunden zu werden.

Diese Pizzeria wollte ganz sicher gehen, über eine lokale Suchanfrage in Aschaffenburg gefunden zu werden.

Lokale Verzeichnisse

Lokale Verzeichnisse (local citations) spielen für euer Local SEO eine immens wichtige Rolle. Nur weil ihr ein Google Unternehmensprofil habt, solltet ihr nicht auf Einträge in Branchenverzeichnissen  oder anderen Onlineverzeichnissen verzichten. Für Google relevant sind vor allem Einträge in bekannten, vertrauenswürdigen und thematisch zu eurem Unternehmen passenden Verzeichnissen. Achtet auch hier darauf, dass die von euch angegebenen Daten mit denen eurer anderen Internetpräsenzen übereinstimmen. 

Social Media

Für den Erfolg eurer lokalen Suchmaschinenoptimierung ist es wichtig, auch in Social Media präsent zu sein. Auch hier müssen eure Unternehmensdaten stets aktuell sein und denen auf euren anderen Online-Präsenzen entsprechen. Zudem ist es für den Google-Algorithmus, aber auch für Chatbots wie ChatGPT, wichtig, dass eure Kanäle bei Facebook, Instagram und Co. auch aktiv sind und mit Fans und Followern interagiert wird. Aktive Kanäle senden positive Signale, z.B. Brand Awareness, und verleihen eurem Ranking somit Aufwind. 

Habt ihr nicht die nötigen Ressourcen, um eure Social Media Kanäle aktiv am Leben zu halten, solltet ihr besser ganz darauf verzichten, um keine negativen Signale an Google und Co. zu senden. 

Landingpage für jeden Standort

Hat euer Unternehmen mehrere Filialen, Franchisenehmer, Ladengeschäfte oder Standorte, solltet ihr jeweils eine lokale Landingpage erstellen, um eine möglichst gute Position in den lokalen Suchergebnissen zu erreichen. Auf jeder Landingpage sollten folgende Informationen enthalten sein: 

  • Die Standortdaten in Meta Description, auf Unterseiten, wichtige Überschriften, im URL und im Fließtext.   

  • Die Kontaktmöglichkeiten oder auch ein Kontaktformular.

  • Eine Karte des Standortes, optimalerweise durch die Einbindung von Google Maps.

  • Nennung / Auflistung der Dienstleistungen / Produkte, die an dem Standort angeboten werden.   

  • Beschreibung des Standortes und optimalerweise auch Bilder dazu

  • Call-to-Actions und Social Media Buttons

  • Eventuell auch Vorstellung der jeweiligen Teams

Backlinks und Local Links

Neben den für normales SEO relevanten Backlinks sollten die Backlinks für Local SEO lokal relevant sein. Es können zum Beispiel Links von lokalen Firmen, Branchenverzeichnissen, lokalen Lieferanten und Händlern oder auch lokalen Nachrichtenkanälen sein. Je mehr Erwähnungen und externe Verlinkungen von thematisch relevanten Seiten, desto besser für das Ranking. 

Bewertungen und Kundenfeedback

Authentische und persönliche Bewertungen und Reviews (z.B. bei Google, Trustpilot oder ProvenExpert) sind enorm wichtig, nicht nur um die Kunden dazu zu animieren, das gewünschte Produkt oder die gewünschte Dienstleistung bei euch zu erwerben, sondern auch um Google, Bing, ChatGPT und Co. zu signalisieren, dass ihr ein vertrauenswürdiges Unternehmen seid. 

Aber Vorsicht: Wenn euer Unternehmen ausschließlich 5-Sterne-Bewertungen hat, könnte der Verdacht aufkommen, diese seien gekauft oder manipuliert. Löscht negative Bewertungen also nicht, sondern nutzt diese, um euch als authentisches Unternehmen zu präsentieren, indem ihr diese professionell beantwortet

Um positive Bewertungen und Rezensionen zu erhalten, könnt ihr eure Kunden aktiv um solche bitten.

Local SEO von Sunlab.

Unsere Kollegen von Sunlab haben sehr vertrauenserweckende Google-Bewertungen, was sich positiv auf ihre lokale Suchmaschinenoptimierung (Local SEO) auswirkt.

Mobile Optimierung

Wie oben beschrieben, werden lokale Suchanfragen vor allem über mobile Endgeräte gestellt. Es ist daher von enormer Wichtigkeit, eure Website dafür zu optimieren. Ist die Ladezeit zu lang oder wird die Website auf dem Smartphone nicht richtig angezeigt, wird der potenzielle Kunde sich nicht lange darauf aufhalten und zu der eines Konkurrenten wechseln. So verlieren Sie nicht nur den Kunden, sondern senden wiederum negative Signale an Google.

Lokale Inhalte und Blogartikel erstellen

Regelmäßige Blogartikel mit lokalen Tipps, Eventankündigungen oder Kooperationen stärken eure Sichtbarkeit und Position als Experte in der Region. Außerdem erhöhen solche Inhalte die Relevanz für Suchmaschinen und bieten euren Kunden echten Mehrwert. Zusätzlich solltet ihr gezielte lokale Landingpages erstellen, die spezielle Angebote oder Dienstleistungen für bestimmte Stadtteile oder Regionen hervorheben. Diese Kombination sorgt dafür, dass euer Unternehmen in den Suchergebnissen noch prominenter erscheint.

Lokale Werbeanzeigen schalten

Um schnellere Ergebnisse zu erzielen, könnt ihr gezielt lokale Werbeanzeigen schalten. Google Ads mit standortbezogenen Keywords helfen euch, genau die Kunden zu erreichen, die aktiv nach euren Produkten oder Dienstleistungen suchen. Ergänzend dazu sind Facebook- und Instagram-Ads mit Geotargeting eine effektive Möglichkeit, eure Zielgruppe direkt in der Umgebung anzusprechen. Durch eine kluge Kombination aus organischem Local SEO und bezahlter Werbung maximiert ihr eure Reichweite und steigert euren Erfolg.

Local SEO – Ein Muss für lokal verortete Unternehmen

Als Unternehmen mit einem festen Standort solltet ihr Local SEO nicht unterschätzen. Es bringt euch mehr Sichtbarkeit, mehr Kunden und letztlich mehr Umsatz. Während klassische SEO-Maßnahmen oft langfristig wirken, können lokale Optimierungen euch schnell nach vorne bringen. Nutzt die genannten Faktoren, um in den lokalen Suchergebnissen ganz oben zu stehen.

Teilen: